Meine Intention liegt darin, zu unterscheiden,
> ob die Problematik des Pferdes
durch den Reitersitz entsteht, d.h.
mögliche Blockaden des Reiters
vorhanden sind,
> oder die Problematik des Reiters
durch mögliche Blockaden des
Pferdes entstehen.
Schwachstellen des Reiters
> heruntergedrückte oder
hochgezogene Absätze,
> Fußspitzen übertrieben nach innen
oder außen gedreht,
> klemmender Oberschenkel oder
unruhige Beine,
> kein Mitschwingen der Hüfte
möglich,
> Einknicken in der Hüfte,
> bevorzugter Sitz zur rechten oder
linken Seite,
> fehlende Stabilität in der
Aufrichtung,
> eine Schulter ist weiter vorne als
die andere,
> Schultern werden einseitig oder
beidseits hochgezogen,
> unruhige Hände oder Hände werden
zu hoch getragen,
> einseitige Blickrichtung, Kopf ist
zur rechten oder linken Seite
gedreht,
> einseitiges Herunterschauen.
Mögliche Folgen für das Pferd
> Taktunreinheiten,
> keine Losgelassenheit,
> Kopfschlagen,
> Pferd klemmt und läuft nicht fleißig
vorwärts,
> keine gleichmäßige Anlehnung, das
heißt, das Pferd legt sich auf einer
oder auf beiden Seiten auf den
Zügel,
> übertriebene oder keine
Maultätigkeit,
> Stellungs- und
Biegungsproblematik,
> fehlende Schwungentwicklung,
> keine Geraderichtung möglich, das
Pferd läuft mit der Hinterhand auf
zwei oder drei Hufschlägen,
> Schwierigkeiten in den
Seitwärtsgängen, Schulterherein
oder in denTraversalen,
> ungewolltes Angaloppieren im
Außen- oder Kreuzgalopp,
> Pferd nimmt keine Last auf die
Hinterhand auf,
> fliegender Galoppwechsel wird
nachgesprungen.
Nach der Reiteinheit
> werden wir zusammen die
bestehenden Schwachstellen
besprechen und entscheiden, ob
eine Behandlung für Dich oder dein
Pferd nötig ist.
> Die Behandlung für Dich kann
entweder direkt vor Ort, wenn eine
räumliche Möglichkeit zur
Verfügung steht, stattfinden oder
wir vereinbaren einen weiteren
Termin in meinen privaten
Praxisräumen.

